Sie bildet das Rückgrat jeder Personenführungsanlage: Ohne moderne Funktechnik ist eine kabellose Übertragung von Sprache nicht möglich. Doch darf jeder mit einem Funkgerät einfach senden und empfangen wie er möchte? Da dies zu Chaos und kaum unterbrechungsfreien Übertragungen führen würde, regelt in Deutschland die Bundesnetzagentur die Zuteilung von Funkfrequenzen. So gibt es über das ganze Frequenzspektrum viele anmeldepflichtige und somit kostenpflichtige Funkfrequenzen. Daneben weist die Bundesnetzagentur einige freie Frequenzen aus. BMS Audio setzt auf diese sogenannten PMSE-Funkfrequenzen (“Program Making and Special Events”) um weitere Kosten für Sie zu vermeiden.
Wer sich auskennt sendet meist störungsfrei auf freien Frequenzen
Doch bedeutet kostenfrei auch störungsanfällig? Nein: Das einzige europaweit harmonisierte freie Frequenzband ist das sogenannte EU-Band zwischen 863 MHz und 865 MHz. Die Harmonisierung bringt zwar den großen Vorteil, dass ein entsprechendes Funksystem europaweit kostenfrei genutzt werden kann. Leider sind diese 3 Mhz aber daher auch in Deutschland ein extrem stark genutztes Frequenzband. Hier empfiehlt sich somit das Ausweichen auf andere nationale, anmeldefreie Funkbänder, wie die untere und obere LTE-Mittenlücke zwischen 823 und 832 Mhz sowie zwischen 1785 und 1805 Mhz.
Diese Frequenzen sind bis zum 31.12.2025 von der Bundesnetzagentur garantiert. Die TOM-Audio TG-200 bietet Ihnen eine breite Auswahl an unterschiedlichen Kanälen um von dem stark genutzten EU-Band auf nationale Frequenzen in Deutschland ausweichen zu können. Außerdem verfügt das System über unterschiedliche Sendestärken um auch international die bestmögliche Verbindung herzustellen.
Unser Audioguide und Tour Guide Hybridsystem GroupyCompany sendet ebenfalls auf freien Frequenzen im 2,4 Ghz Band und bietet zahlreiche Features, wie beispielsweise die Dialogfunktion oder an GPS gekoppelte Audiosequenzen. Gerne helfen wir bei der Auswahl des für Sie passenden Funksystems für freie Frequenzen. Mit unserer App ELYSIUM tgs sind Sie vollkommen unabhängig von eventuellen Signalstörungen: Die Smartphone App nutzt das mobile Internet und ermöglicht zahlreiche einzigartige Features.
Übersicht der freien Frequenzen in Deutschland
Frequenz | gültig bis | |
---|---|---|
174 – 230 MHz | VHF-Band | 31.12.2025 |
823 – 832 MHz | LTE-Mittenlücke | 31.12.2025 |
863 – 865 MHz | ISM-Band bzw. EU-Band, europaweit harmonisiert | 31.12.2023 |
1.785 – 1.805 MHz | LTE-Mittenlücke | 31.12.2025 |
1.880 – 1.900 MHz | DECT-Bereich | 31.12.2025 |
2.400 – 2.483,5 MHz | WLAN-Band | 31.12.2023 |