Der sogenannte Cicerone führt durch die historischen Stätten des Mittelmeerraums. Im 18. Jahrhundert buchen Touristen in Japan gegen Entgelt Fremdenführer oder erwerben spezielle Bücher wie zum Beispiel Kaibara Ekken's Keijo Shoran (The Excellent Views of Kyoto).
Was macht ein Tour Guide?
Das Europäisches Komitee für Normung (CEN) definiert "tourist guide" wie folgt: "Eine Person, die Besucher in der Sprache ihrer Wahl führt und das kulturelle und Erbe eines Gebietes interpretiert, wobei diese Person normalerweise über eine fachspezifische Qualifikation verfügt, die normalerweise von der zuständigen Behörde ausgestellt und/oder anerkannt wird." Das bedeutet, ein Tour Guide ist eine orts- und sachkundige Person, die vor allem Touristen empfängt, betreut und begleitet. Sie vermittelt - in einheimischer Sprache oder einer Fremdsprache - fundiertes Wissen über Geografie, Geschichte, Kunstgeschichte sowie kulturelle, wirtschaftliche, gesellschaftliche Fakten und Zusammenhänge.
Um die Stimme des Tour Guides und ihre erfolgreichen Führungen zu unterstützen, werden Tour Guide Systeme, auch Personenführungsanlage genannt, eingesetzt. Diese Übertragen das Gesprochene des Tour Guides per Mikrofon und Kopfhörer an die Gäste. Seine Stimme bleibt geschont und jeder Gast hört in der gleichen Lautstärke und Qualität. Oft wird die Personenführungsanlage mit einem Audioguide verwechselt. Dieser spielt vorgefertigten Content ab, ohne dass ein Tour Guide die Gäste führt.
Tour Guides in Deutschland und Europa
In Europa sind die Fremdenführer von der Europäischen Vereinigung der Fremdenführerverbände (FEG) vertreten. Allerdings sind in Europa die Qualifikation als Fremdenführer für jedes Land spezifisch. In einigen Fällen ist die Qualifikation national, in einigen Fällen ist sie in Regionen unterteilt. EN15565 ist seit 2008 eine europäische Norm die für ein Ausbildungssystem und Qualifizierung von Tour Guides steht. Sie sagt aber nichts über die lokale Anerkennung als Tour Guide aus.
In Deutschland ist der Beruf des Tour Guides gesetzlich nicht geregelt und ein freier Beruf. Bei Tour Guides der Fremdenverkehrsämter werden üblicherweise Schulungen eingesetzt. In vielen anderen europäischen Ländern darf erst nach einer qualifizierten Ausbildung und erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfungen der Beruf eines Tour Guides ausgeübt werden. In Österreich darf beispielsweise erst nach einer mindestens eineinhalb jährigen Ausbildung praktiziert werden. Die Prüfung wird in der Wirtschaftskammer abgelegt.
Der Welttag des Fremdenführers
1987 wird von der World Federation of Tourist Guide Associations der Tag des Fremdenführers ausgerufen. Über 50 Fremdenführungsvereinigungen schließen sich zusammen um den Beruf zu bewerben und den Unterschied zu selbst ernannten Tour Guides, die ohne entsprechende Ahnung, Aus- oder Weiterbildung für teures Geld durch die Städte führen, verdeutlichen.