BMS Audio - RDA in Friedrichshafen

Erstellt von K.-A. Zeller                        Personenführungsanlagen

Vom 20. Bis 21. April präsentiert die Crailsheimer BMS Audio auf der Messe für Gruppentouristik, der RDA Group Travel Expos in Friedrichshafen, die aktuellen Tourguide Systeme.

Mit der TOM-Audio TG-101 eTour bietet BMS Audio eine digitale Führungsanlage, die erstmals die Möglichkeit einer echten Kommunikation zwischen Moderator und Teilnehmer realisieren kann. Über 1.500 internationale Fachbesucher kamen im vergangenen Jahr auf die erstmals stattfindende Branchenmesse RDA Group Travel Expos. Schon im Januar 2017 konnte sich der Veranstalter, die RDA-Workshop Touristik-Service GmbH, über einen Zuwachs der Ausstelleranmeldungen von 35 % freuen. In den Hallen A7 und B5 der Messe Friedrichshafen werden demnach in diesem Jahr auch steigende Besucherzahlen erwartet. Grund genug für BMS Audio, ihre Führungsanlagen der Gruppen- und Busreisebranche zu präsentieren.

Mit der digitalen TOM-Audio TG-101 eTour hat BMS Audio hat eine Führungsanlage entwickelt, die einen echten Dialog ermöglicht. Im Gegensatz zur reinen Informationsvermittlung können Teilnehmer bei Gruppenführungen jetzt Rückfragen an den Moderator stellen. Sobald am Sender die Kommunikation für die Gruppe freigeschaltet wird, aktiviert der Reiseteilnehmer durch Drücken einer Taste das Mikrofon. Die restliche Gruppe kann das Gespräch mitverfolgen. Erst wenn die Taste nicht mehr gedrückt wird, können andere die Rückfragefunktion nutzen. Eine unkontrollierte Diskussion wird so vermieden. Die Rückfragefunktion kann jederzeit deaktiviert und die Tour fortgesetzt werden.

Das komplette System besteht aus Sendern, Empfängern und dem SyncKit, des bei Bedarf eine Gruppenbildungsfunktion ganz einfach realisiert: Sender und Empfänger werden in die Transport-/Ladetasche gestellt, mit dem SyncKit den gewünschten Kanal ausgewählt und ebenfalls in die Station der Transporttasche gesteckt. Alle Gruppen werden auf dieselbe einfache Art und Weise auf einen eigenen Kanal geschaltet. Das System ist nahezu selbsterklärend. Zur Funkübertragung stehen 56 Kanäle zur Verfügung.

Mit nur 33 Gramm und einer Betriebsdauer von bis zu 20 Stunden ist das Empfängermodul ein Leichtgewicht. Der Lithium-Polymer-Akku ist in ca. 6 Stunden wieder voll geladen. Dazu werden die Geräte in die Ladetasche gesteckt, die auch dem sicheren Transport und Aufbewahrung dient. Die Tasche ist für 35 oder 50 Geräte ausgelegt. Wer noch mehr Kapazität benötigt, hat mit einer stapelbaren Metall-Ladeschublade die Möglichkeit, 60 Endgeräte zu transportieren. Die XXL-Lösung für 70 Geräte bietet der Ladetrolley. Alle Varianten sind mit einem Fach für Mikros und Hörer ausgestattet. Veranstalter haben die Wahl, ob sie eine Anlage fest verbauen wollen oder eine mobile Lösung wählen. Die Systeme sind extrem robust und wartungsfreundlich. Mit den praktischen Desinfektionstüchern lassen sich Hörer, Headsets und Geräte unkompliziert aufarbeiten.

Interessierte Fachbesucher haben die Möglichkeit, die Anlage ausführlich zu testen. In Halle B5 am Stand D22 stehen Mitarbeiter Rede und Antwort.

Zurück
Hörer Zubehör