Bis ins 19. Jahrhundert besaß Basel keine Abwasserkanäle oder Kanalisation. Das Abwasser floss ungehindert in die Birsig und den Rhein, was zu verschmutztem Grundwasser und damit Epidemien wie Cholera und Typhus führte. 1896 wurde ein Kanalisationsgesetz verabschiedet, welches den Anschluss eines jeden Hauses an die Kanalisation vorschrieb. 1974 wird die ProRheno AG gegründet - die Planung und der Bau der Kläranlage konnte starten. Seit 1982 ist die ProRheno AG als Abwasserreinigungsanlage für den Kanton Basel-Stadt und die der umliegenden basellandschaftlichen Gemeinden zuständig - kommunal und industriell. Die beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt besitzen zusammen 51 Prozent des Aktienkapitals der ProRheno AG, Chemie- und Pharmaunternehmen verfügen über die restlichen 49 Prozent.
// PRORHENO SUCHT DEN DIALOG MIT DER ÖFFENTLICHKEIT
ProRheno zeigt ihre Anlage gern - kostenlose Führungen und Besichtigungen im Klärwerk gibt es schon immer. Vor allem Schulklassen nehmen dieses Angebot gerne an. Für Senioren ist die Kläranlage ebenso ein beliebtes Ausflugsziel. Auch Chemievertreter, Umweltbeauftragte und Fachverantwortliche von anderen Kläranlagen nutzen das Angebot zum Wissensaustausch.
Neue Verordnungen, Grenzwerte und Regelungen ziehen nun den Bau einer neuen Anlage nach sich. Im Januar 2019 war der Spatenstich für eine neue Anlage auf den neuesten Stand der Technik (u.a. Mikroverunreinigungseliminationsstufe oder kurz: MV-Stufe) während des laufenden Betriebes - der Bau soll 2024 abgeschlossen sein. Im Durchschnitt findet jede Woche eine Führung von 1,5 h statt, bei der man das Klärwerk genauestens besichtigen kann.

Man muss ehrlich sagen: Mehr Funktionen für weniger Geld. Die Dialogfunktion ist ein nützliches Gimmick, vor allem bei Schulklassen.
Sandra Henneberger, Leiterin Labor/Ökologie und Besucherwesen, ist in der Regel für die Führungen zuständig. “Es kann auch mal vorkommen, dass man zwei Führungen am Tag machen muss. Das strapaziert die Stimme ungemein.” Aus diesem Grund machte sie sich im Herbst 2018 auf die Suche nach einer Personenführungsanlage. Nach einer Internetrecherche stieß sie auf unsere Tom-Audio TG-101 mit der Dialogfunktion. “Ihr wart der erste Hit bei meiner Suche. Ich wusste nicht, dass es eine Personenführungsanlage mit Dialogfunktion gibt. Das fand ich super.” Nach einer Anfrage über unseren Chat fand rund drei Wochen später eine Präsentation vor Ort statt. Die Anlage wurde ausgiebig getestet, gleich bestellt und ist seitdem bei ProRheno im Einsatz.
Die Personenführungsanlage kommt vor allem bei Schülergruppen zum Einsatz, da es bei jungen Kindern nicht immer ganz einfach ist, diese als Gruppe zusammenzuhalten. “Natürlich finden die Schüler es lustig die Dialogfunktion auszuprobieren. Aber diese wird dann einfach ausgeschalten”, sagt Sandra Henneberger mit einem Augenzwinkern. Auch Lehrer sind erpicht darauf, dass ihre Schüler so viele Fragen wie möglich stellen, die Dialogfunktion ist also nicht nur bei Schülern diskussionsfördernd. Auch die Möglichkeit eigene Kopfhörer anzuschließen kommt gut bei den Besuchern an.
Da nun die Baustelle in den kommenden Jahren Lärm verursachen wird, war diese Personenführungsanlage die richtige Entscheidung.
Wir freuen uns, dass unsere Personenführungsanlage auch an solch eher ungewöhnlichen Orten zum Einsatz kommt und wünschen weiterhin viel Spaß.
Bei ProRheno im Einsatz:
TOM-Audio TG-101
Wir freuen uns, eine schnelle und unkomplizierte Lösung für die ProRheno AG gefunden zu haben.
Sind Sie Kunde bei uns und möchten auch eine Success Story? Dann melden Sie sich bei
marketing@bmsaudio.com