Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) gehört heute zu den wenigen Universalmuseen in Europa, die noch mehrere Fachdisziplinen aus der Kunst, Kultur- und Naturgeschichte unter einem Dach vereinen. Das Haus verfügt über eine vor- und frühgeschichtliche sowie eine ägyptische Sammlung, eine griechische und römischen Archäologie, mittelalterliche Elfenbeinarbeiten, eine Gemäldegalerie mit Malerei und Plastik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, ein Kunsthandwerk von der Renaissance bis zur Gegenwart, den größten Werkkomplex von Joseph Beuys (bekannt als “Block Beuys”), eine herausragende Graphische Sammlung sowie eine naturgeschichtliche Abteilung mit den Schwerpunkten Zoologie, Erd- und Lebensgeschichte - darunter Mineralogie, Geologie und Paläontologie mit den Fossilien aus dem UNESCO-Weltnaturerbedenkmal Grube Messel.

Man hat erkannt, wie unkompliziert das alles geht und wie einfach das Handling ist.
Lutz Fichtner
Die Führungen durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen wurden in der Vergangenheit ausschließlich ohne technische Unterstützung durchgeführt. Seit der Anschaffung von 50 Empfängern und 2 Sendern von BMS Audio Mitte des Jahres 2019, können zwei Gruppen mit jeweils 25 Personen geführt werden. Anfangs skeptisch, befürchteten die Guides einen Mehraufwand und wollten die Geräte anfangs nicht nutzen. Aber die Vorteile einer Personenführungsanlage sprechen für sich und überzeugten die Präsentierenden innerhalb kürzester Zeit: “Ein großer Vorteil ist, dass die freien Mitarbeitenden in Zimmerlautstärke sprechen können und es so viel leichter ist, kompetent in Erscheinung zu treten - trotz der häufig nicht zu unterbindenden zusätzlichen Geräuschkulisse in den Sälen”, erläutert Dr. Lutz Fichtner, Leiter Bildung und Vermittlung / Veranstaltungen am Landesmuseum. Die Präsentierenden setzen das System inzwischen sehr gerne ein, freuen sich über die geschonte Stimme und darüber, dass die Gäste auch mal vor den Objekten stehen bleiben können und dennoch von der Führung alles mitbekommen. „Man hat erkannt, wie unkompliziert das alles geht und wie einfach das Handling ist“, freut sich Lutz Fichtner.
Die Personenführungsanlage findet mittlerweile regelmäßig bis zu dreimal am Tag in den großen Sonderausstellungen und teilweise auch in der Dauerausstellung Verwendung und ermöglicht einen kompetenten sowie inhaltlich fokussierten Rundgang. Das Museum freut sich über ein sehr breites Spektrum an Besuchenden, zu dem auch ältere Personen gehören. Gerade hier “hat die Praxis gezeigt, dass diese Anlage für jedes Klientel geeignet ist und entscheidende Vorteile für beide Seiten bringt”, hebt Dr. Lutz Fichtner die einfache Bedienbarkeit des Systems hervor. Durch den Dauereinsatz lassen sich langfristig kleinere Defekte nicht ganz vermeiden. Hier zeigt sich eine weitere große Stärke von BMS Audio: Unsere Serviceabteilung reagiert äußerst flink und repariert direkt im eigenen Haus. Auch der Nachschub an benötigtem Zubehör wird schnell und unkompliziert ab Lager zur Verfügung gestellt.
Wir sind stolz, das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit unserer TOM-Audio TG-100 zu bereichern und wünschen viele interessante Führungen in diesem Universalmuseum.
Bei dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt im Einsatz:
TOM-Audio TG-100
Wir freuen uns, eine schnelle und unkomplizierte Lösung für das Hessische Landesmuseum Darmstadt gefunden zu haben.
Sind Sie Kunde bei uns und möchten auch eine Success Story? Dann melden Sie sich bei
marketing@bmsaudio.com